EASE_TOGETHER 25.11.25

Auftakt für „EASE Together“: Vernetzungstreffen der EASE Gruppenpraxis an neuem Standort in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. – In der EASE-Gruppenpraxis fand am 25. November 2025 der offizielle Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe „EASE Together“ statt. Gleichzeitig wurde der neue Standort in der Kierlingerstraße 19, 3400 Klosterneuburg, feierlich präsentiert.

Das multiprofessionelle Team der Praxis stellte sich im Rahmen des Abends vor und gab einen umfassenden Einblick in sein breites Angebot: von Einzel-, Paar- und Gruppentherapie über Beratung, Supervision, Sprach- und Stimmtraining bis hin zu biodynamischer Körperarbeit und tiergestützter Therapie.

Unter den geladenen Gästen befanden sich zahlreiche Vertreter:innen aus den Bereichen Pädagogik, Therapie, Sozialarbeit und Beratung, die der Einladung zum Austausch gerne folgten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vernetzung der regionalen Fachkräfte.

Ein inhaltliches Highlight bot der Vortrag von Mag. Theodor A. Haberhauer, der sich dem Thema Resilienz widmete und wichtige Impulse für die praktische Arbeit im psychosozialen Bereich setzte.

Die Teilnehmer:innen  waren sich am Ende des Abends einig: Das Format überzeugt – und ähnliche Treffen sollen 2026 unbedingt fortgesetzt werden.Foto v.l.n.r. Mag. Nina Walter- Broskwa, Mag. Petra Rabitschova, BED MSC Kerstin Löffler, Mag. Maria Adlerhorst- Brezina, Mag. Theodor Haberhauer, 

Header Bild: Nataša Joppich (Abwesend aufgrund Erkrankung Mag. Anita Ring, Pia Födinger, MA.)

Subscribe to our newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

EASE_TOGETHER 25.11.25

Auftakt für „EASE Together“: Vernetzungstreffen der EASE Gruppenpraxis an neuem Standort in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. – In der EASE-Gruppenpraxis fand am 25. November 2025 der offizielle Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe „EASE Together“ statt. Gleichzeitig wurde der neue Standort in der Kierlingerstraße 19, 3400 Klosterneuburg, feierlich präsentiert.

Das multiprofessionelle Team der Praxis stellte sich im Rahmen des Abends vor und gab einen umfassenden Einblick in sein breites Angebot: von Einzel-, Paar- und Gruppentherapie über Beratung, Supervision, Sprach- und Stimmtraining bis hin zu biodynamischer Körperarbeit und tiergestützter Therapie.

Unter den geladenen Gästen befanden sich zahlreiche Vertreter:innen aus den Bereichen Pädagogik, Therapie, Sozialarbeit und Beratung, die der Einladung zum Austausch gerne folgten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vernetzung der regionalen Fachkräfte.

Ein inhaltliches Highlight bot der Vortrag von Mag. Theodor A. Haberhauer, der sich dem Thema Resilienz widmete und wichtige Impulse für die praktische Arbeit im psychosozialen Bereich setzte.

Die Teilnehmer:innen  waren sich am Ende des Abends einig: Das Format überzeugt – und ähnliche Treffen sollen 2026 unbedingt fortgesetzt werden.Foto v.l.n.r. Mag. Nina Walter- Broskwa, Mag. Petra Rabitschova, BED MSC Kerstin Löffler, Mag. Maria Adlerhorst- Brezina, Mag. Theodor Haberhauer, 

Header Bild: Nataša Joppich (Abwesend aufgrund Erkrankung Mag. Anita Ring, Pia Födinger, MA.)

Subscribe to our newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.